Steckbrief der Gemeinde Marienfels

Marienfels ist über die Landstraße L 335 gut erreichbar. Durch die ständig pendelnde Regio-Linie (Koblenz / Nastätten / Diez) verfügt unser Ort über eine überdurchschnittlich gute Anbindung an den ÖPNV.
Die Stadt Nastätten (7 km entfernt) ist als Mittelzentrum anerkannt und verfügt über eine sehr gute Infrastruktur. Hier befinden sich Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen, ein Krankenhaus, Tankstellen, Autowerkstätten, etliche Supermärkte und Einzelhandelsgeschäfte, ein Freibad sowie alle Schulformen.
In unserem unmittelbaren Nachbarort Miehlen (3 km entfernt zwischen Marienfels und Nastätten gelegen) befinden sich ebenfalls mehrere Ärzte, eine Tankstelle, mehrere Einzelhandelsgeschäfte, Autohäuser mit Werkstätten, ein Baumarkt, ein Kindergarten mit Hortplätzen sowie eine zentrale Grundschule mit eigener Sportanlage und Hallenbad.
Von Marienfels aus sind die Oberzentren Wiesbaden und Mainz genau so gut zu erreichen wie Koblenz.
Die Geschichte unserer Gemeinde reicht zurück bis in die Römerzeit, was durch Ausgrabungen und entsprechende Funde belegt ist. Bereits im Jahr 915 n.Chr. fand die erste urkundliche Erwähnung unserer Gemeinde statt. Damit gehört Marienfels sicherlich zu den wenigen Gemeinden, die bereits im Jahr 1990 eine 1075-Jahrfeier durchführen konnten. Anläßlich dieser Jubiläumsfeier wurde eine sehr umfangreiche Ortschronik unter Federführung des damaligen Ortsbürgermeisters Richard Heimann und des früheren Dorflehrers Robert Menche erstellt. Diese Chronik beleuchtet die gesamte Geschichte des Dorfes von der Römerzeit bis zum Jahr 1990.
Trotz der langen Zeitgeschichte ist der Ort jung und aktiv geblieben. Diese Aktivitäten finden sich wieder in der freiwilligen Feuerwehr, dem Förderverein der FFW, dem Männergesangverein, dem Kirchenchor, dem Sportverein mit seinen verschiedenen Abteilungen und dem Förderverein der Kulturscheune.
Verwaltung und Vertretungsorgane

Diese Aufgaben werden vom Ortsbürgermeister in Zusammenarbeit mit den Ortsbeigeordneten bewältigt, wobei in rechtlichen Angelegenheiten die Fachkompetenz der Sachbearbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung unverzichtbar ist. Bevor größere Investitionsmaßnahmen zur Ausführung kommen, bedarf es zunächst jedoch noch der entsprechenden Beschlüsse des Gemeinderates. Insgesamt setzt sich der Gemeinderat Marienfels wie folgt zusammen:
Ortsbürgermeister | 1. Ortsbeigeordneter | 2. Ortsbeigeordneter |
---|---|---|
Daniel Kupp Kirchplatz 2 56357 Marienfels Tel.: 06772 3259 Mobil 0159 02824319 | Rainer Gemmer Römerstraße 1a 56357 Marienfels Tel.: 06772 8975 | Jens Redert Im Boden 14 56357 Marienfels |
Weitere Ratsmitglieder | ||
Dominic Hannosy Mühlbachstraße 14 56357 Marienfels | Benjamin Kirsch Im Boden 10 56357 Marienfels | Stefan Kühnel Römerstraße 21 56357 Marienfels |
Jürgen Neunstöcklin Im Kaltenborn 13 56357 Marienfels | Okke Petersen Mühlbachstraße 15 56357 Marienfels | Oliver Weppner Mühlbachstraße 17 56357 Marienfels |
Das Gemeindebüro befindet sich in der ehemaligen Schule (Mühlbachstraße 8). Dort finden u.a. auch die monatlichen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters statt, jeweils am 1. Montag im Monat in der Zeit von 18:30 bis 19:30 Uhr. Anschließend trifft sich in aller Regel der Gemeinderat zu seiner routinemäßigen Arbeitssitzung. Im Gemeindebüro ist der Ortsbürgermeister unter der Rufnummer 06772 5235 erreichbar.
Termine Müllentsorgung

Die Tage, an denen in Marienfels der Müll abgefahren wird, können aus dem Müllkalender entnommen werden, der nachfolgend zum Download bereit steht:
Bilder (von oben nach unten): Dieter Schupp (privat) • Rainer Sturm (pixelio.de) • Dieter Schupp (privat)